Motorölwechsel wie ein Profi: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gewähltes Thema: Motorölwechsel am Auto – Schritt-für-Schritt-Anleitung. Hier lernst du freundlich und verständlich, wie du dein Öl sicher wechselst, Zeit sparst und deinem Motor etwas Gutes tust. Lies mit, stell Fragen in den Kommentaren und abonniere unseren Blog, wenn du künftig keine Schrauber-Tipps mehr verpassen willst.

Vorbereitung: Werkzeuge, Teile und Sicherheit

Lege Ölauffangwanne, Ölfilterschlüssel, Drehmomentschlüssel, Ratsche, passende Nuss, Trichter, neue Dichtung und den richtigen Filter bereit. Handschuhe und Schutzbrille schützen dich, Putzlappen und Pappe halten den Boden sauber. Ergänze gern deine persönliche Liste in den Kommentaren.

Fahrzeug aufbocken und Zugang schaffen

Setze den Wagenheber an den vorgesehenen Punkten an und positioniere Unterstellböcke korrekt. Schüttle das Fahrzeug leicht, um die Stabilität zu prüfen. Eine Leserin schrieb uns, wie sie dadurch einmal eine gefährliche Schräglage rechtzeitig bemerkte.
Manche Fahrzeuge haben Unterbodenverkleidungen. Löse die Clips oder Schrauben vorsichtig und lege sie geordnet ab. Ein Foto vor dem Abbau hilft, später alles richtig zu montieren. Frag in den Kommentaren, wenn du dir bei einem Clip unsicher bist.
Finde die Ölwanne, die Ablassschraube und den Filter. Kontrolliere, ob genügend Platz für die Auffangwanne ist. Wische die Umgebung trocken, damit du Lecks später leichter erkennst. So startest du kontrolliert, nicht hektisch.

Altes Öl ablassen – sauber und kontrolliert

Ablassschraube lösen

Stelle die Auffangwanne so, dass du den Ölstrahl triffst, der anfangs seitlich schießt. Löse die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, halte einen Lappen bereit und zieh die Hand schnell weg, sobald das Öl fließt. Achtung, es kann noch warm sein.

Auffangen ohne Schweinerei

Bewege die Wanne nach, wenn der Strahl schwächer wird. Das reduziert Spritzer. Ein Leser erzählte, wie ein kleiner Windstoß sein erstes Setup ruiniert hat – seitdem arbeitet er stets windgeschützt in der Garage.

Dichtung und Schraube prüfen

Reinige die Schraube, kontrolliere Gewinde und ersetze die Dichtung, meist ein Kupferring. Beschädigte Schrauben lieber austauschen. Beim späteren Anziehen nutzt du das korrekte Drehmoment und vermeidest Überdrehen sowie Tropfen.

Ölfilter wechseln – klein, aber entscheidend

Filtertyp identifizieren

Prüfe, ob du einen Einschraubfilter oder einen Einsatzfilter im Gehäuse hast. Vergleiche Teilenummern und Dichtungen. Wer einmal den falschen Einsatz probierte, erinnert sich: Es passt irgendwie, aber das Risiko für Undichtigkeiten ist hoch.

Dichtung vorbereiten und einsetzen

Befeuchte die Gummidichtung eines Einschraubfilters mit etwas frischem Öl. Schraube ihn handfest an und zieh dann nach Anleitung ein Stück weiter. Beim Einsatzfilter achte auf die richtige Lage der O-Ringe. Ruhe schlägt Kraft.

Alten Dichtring nicht vergessen

Kontrolliere, ob der alte Dichtring am Motorflansch nicht kleben geblieben ist. Eine doppelte Dichtung führt fast immer zu Lecks. Dieser Klassiker ist vermeidbar, wenn du dir angewöhnt hast, die Fläche kurz abzuwischen.

Neues Öl einfüllen und erster Start

Beachte Viskosität, Freigaben und Herstellerspezifikationen, etwa 5W-30 mit entsprechender Herstellerfreigabe. Billig ist nicht immer günstig, Qualität schützt bei Kaltstarts und hohen Temperaturen. Teile deine Ölwahl und Erfahrungen für andere Leser.

Neues Öl einfüllen und erster Start

Fülle zunächst rund 90 Prozent der vorgesehenen Menge über einen Trichter ein. Warte kurz, miss mit dem Peilstab und ergänze schluckweise bis knapp unter Max. Überfüllen vermeiden, denn zu viel Öl schadet Dichtungen und Katalysator.
Altöl umweltgerecht entsorgen
Fülle Altöl in den verschließbaren Originalkanister und bring es zum Wertstoffhof oder zur Annahmestelle des Händlers. Niemals in den Abfluss! Schreib in die Kommentare, welche Rückgabestellen in deiner Region besonders hilfreich sind.
Arbeitsplatz reinigen und nachziehen
Wische verschüttetes Öl auf, entsorge ölgetränkte Lappen vorschriftsgemäß und montiere Unterbodenverkleidungen korrekt. Ziehe die Ablassschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nach. Eine kurze Probefahrt zeigt, ob alles dicht bleibt.
Wartung protokollieren und teilen
Notiere Datum, Kilometerstand, Öltyp, Filtermarke und Füllmenge. Ein Foto vom Peilstab nach der Probefahrt hilft beim Vergleich. Teile deine Daten mit unserer Community, damit andere von deinen Erfahrungen und Tipps profitieren können.
Hazelgift
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.